|
eingesetzte Kräfte
|
||||||||||||||||||
Fahrzeugaufgebot
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anwohner sahen einen Feuerschein im Wald, nahe des Funkturmes Roteberg. Dies meldeten sie der Leitstelle in Lemgo (112), woraufhin diese die Löschgruppe Kohlstädt, sowie den Löschzug Schlangen alarmierte.
Weitere Anrufer gaben Auskunft, dass ein Schuppen in Brand stehe und sich vermutlich noch Personen in dem Gebäude befinden.
Daraufhin erhöhte die Leitstelle das Alarmstichwort auf "Feuer 3". Dies hat zur Folge, dass weitere Einsatzkräfte des Löschzugs Schlangen, sowie der Gelenkmast der Feuerwehr Bad Lippspringe und der Rettungsdienst nachalarmiert werden.
Durch das unwegsame Gelände stellte sich die Erkundung als besonders schwierig dar. Anwohner halfen durch ihre Ortskenntnis eine geeignete Zufahrt zu dem Brandobjekt zu finden, diese war allerdings nur für sehr geländegängige Fahrzeuge befahrbar. Ebenso war die Löschwasserversorgung durch die topographischen Gegebenheiten sehr anspruchsvoll.
Der Gelenkmast aus Bad Lippspringe konnte die Anfahrt abbrechen, da es keine Einsatzmöglichkeit für diesen gab.
Das Feuer selbst konnte letztendlich schnell unter Kontrolle gebracht werden. Der Schuppen stand in Vollbrand und das Feuer hatte sich auf die umliegende Vegetation ausgebreitet.
In dem Gebäude wurden keine Personen gefunden, somit konnte auch der Rettungsdienst von der Einsatzstelle abrücken.
Die Nachlöscharbeiten dauerten noch einige Zeit an, bis alle Glutnester restlos abgelöscht waren.